Ausstellung:" Lostplaces" in der VHS 14
Der Fotograf Lukas Arnold widmet sich in seinen Bildern der Ästhetik des Verfalls. Mit eindrucksvollen und kreativen Bildern von verlassenen Fabrikhallen, geschlossenen Geschäftslokalen oder verborgenen Luftschutzbunkern zeigt er Zeitdokumente von verschiedenen Städten. Der Schwerpunkt in seiner neuesten Ausstellung ist sein Heimatbezirk „Penzing“!. In den letzten Jahren hat Arnold einige faszinierende Orte besucht, welche wohl nur die wenigsten Menschen kennen.
"Halloween Special Tour" in der Wiener Unterwelt
Das war unsere "Halloween Special Tour" in der Wiener Unterwelt! Ende Oktober 2022 überlegten wir uns für unsere "Fans" sowie allen Interessierten Personen eine ganz besondere Führung durch Wiens Unterwelt! Gemeinsam mit der bekannten Fremdenführerin, Mag. Gabriele Lukacs von den beliebten Mystery Tours, stellten wir eine exklusive "Halloween Special Tour" durch den geheimnisvollen und mystischen Wiener Untergrund zusammen.

Zu Gast bei "Money Maker" Alexander Rüdiger!
Das Forscherteam Wiener Unterwelten zu Gast bei der exclusiven Buchpräsentation von "Money Maker" Moderator Alexander J. Rüdiger und seinem neuem Buch " "Der beste verarschte Papa der Welt"
Ein Bunker im Wandel der Zeit!
In der Josefstadt, im achten Wiener Gemeindebezirk, befindet sich der Schönbornpark. Während des 2. Weltkriegs wurde im Park ein öffentlicher Luftschutz-Bunker errichtet. Auf das Dach der Anlage ist heute ein Spielplatz gesetzt, der über zwei Treppenanlagen zu erreichen ist. Es ist eine Ironie des Schicksals: Über dem bombenfesten Luftschutzbunker, wo einst hunderte Menschen Schutz und Zuflucht vor den herabfallenden Bomben suchten, vergnügen sich jetzt unbekümmert Kinder.

Erstmals Führungen in der Wiener Unterwelt
Abstieg in die mystische Wiener Unterwelt! Am 10. und 11. Oktober fanden erstmals historische Kellerführungen, in Kooperation mit der VHS Rudolfsheim Fünfhaus, statt! Der Historiker, Dr. Marcello La Speranza sowie der Fotograf Lukas Arnold, bilden seit fünf Jahren das Forscherteam Wiener Unterwelten, und haben es sich zur Aufgabe gemacht den historischen Untergrund der Stadt zu erforschen und in Form von Ausstellungen, Vorträgen aber vor allem in Form von Büchern für die Nachwelt zu...
Das war der Tag des Denkmals 2022-Erstmals Bunkerführungen!
Am 25.09.2022 fand der 24. "Tag des Denkmals" in Österreich statt! Im ganzen Land wurden historische Bauwerke, welche normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, in Form von historischen Führungen geöffnet. Ganz besonders freut es uns, dass auch erstmals ein originaler Luftschutzbunker geöffnet worden ist. Gemeinsam mit dem Volkskundemuseum Wien haben wir über mehrere Monate hinweg ein Konzept entwickelt, um den Bunker als "Mahnmal" zugänglich zu machen.

Der Hochbunker in der Gerichtsgasse
Die Funktion des Hochbunkers in Floridsdorf kann nicht mehr eindeutig rekonstruiert werden. Dadurch, dass die obere Decke eingestürzt ist und es sich bei dieser definitiv um eine Zwischendecke handelt, ist der vollständige Ausbau nicht gegeben. Es ist ersichtlich, dass das Bauwerk keine abschließende Schutz-Abschlußdecke hat. Kurz vor Kriegsende stürzte die Betondecke der dritten Etage ein, offensichtlich durch eine Zerstörung des Holzgerüstes (durch Sprengung oder Abbrennen der...
Die Wiener Flaktürme- Im Inneren des Feuerleitturm Arenbergpark
Die errichteten Flaktürme in den Großstädten Berlin, Hamburg und Wien sind Sonderbauten in der Architektur der Bunkeranlagen. Insgesamt wurden 16 dieser Betonfestungen im „Deutschen Reich“ errichtet. Sechs davon wurden ab 1942 in der „Gaustadt“ Wien gebaut. Jeweils ein Geschützturm und ein Feuerleitturm bildeten eine Einheit und kommunizierten in der Befehlsübermittlung der Luftraumüberwachung. Die Türme erfüllten während des Krieges ihren militärischen und...

Der "erstaunliche" Mercedes Keller
Wir haben euch schon einige Orte im Untergrund gezeigt: Von Luftschutzbauten aus dem Zweiten Weltkrieg bis zu gigantischen, unterirdischen Hallen, die schon im 18. Jahrhundert als Lagerräume von Bier und Wein genutzt wurden. Heute nehmen wir euch zu einem weiteren „Lostplace“ mit, wobei dieser eine besondere Rolle im Untergrund einnimmt: Wir sind zu Gast bei der Familie Ries in Schwechat, welche seit den 1980er Jahren ein Mercedes-Gebraucht-Ersatzteillager besitzt, und seither ständig...
Ein (letzter) Besuch in der historischen "Manner Villa"
Wir besuchen die „Manner-Villa“ Was verbinden Sie mit dem Wort "Manner "? Möglicherweise die köstlichen Süßwaren-Schnitten die weltweit bekannt ist,oder deren Symbol den Stephansdom? Diese Spezialitäten sind uns ebenfalls sofort in den Sinn gekommen. Aber haben Sie schon etwas von der „Manner-Villa“ gehört, die sich weit draußen im 17. Bezirk in Hernals befindet? In diesem Baujuwel,einer Mischform des Heimatstils und Secessionismusals Jugendstil-Villa 1910-1914 vom Architekten...

Mehr anzeigen